top of page

Print ist nicht tot - er hat sich weiterentwickelt

Aktualisiert: 1. Apr.

Print ist nicht tot

Ja, ja, wir leben in einer digitalen Welt. Überall Screens, Social Media, Online-Werbung – und doch gibt es da dieses eine Medium, das einfach nicht verschwindet: Print! Klingt oldschool? Ist es aber nicht! Denn Printmedien haben Superkräfte, die digitale Formate oft nicht bieten können. Vor allem, wenn es darum geht, bestimmte Zielgruppen anzusprechen oder auf Messen, in Restaurants und Co. einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.


Also, schnapp dir einen Kaffee (oder Tee, wir verurteilen niemanden) und lass uns gemeinsam erkunden, warum Printmedien noch lange nicht von gestern sind!


Warum Printmedien oft die bessere Wahl sind


1. Manche Zielgruppen erreicht man mit Print einfach besser


Nicht jede:r ist rund um die Uhr online oder empfänglich für digitale Werbung. Stell dir vor, du möchtest ältere Menschen ansprechen, die nicht unbedingt tagtäglich auf Instagram oder TikTok abhängen. Oder vielleicht sprichst du eine Zielgruppe an, die Wert auf Qualität, Haptik und Beständigkeit legt – wie beispielsweise Premium-Kund:innen in der Mode- oder Genussmittelbranche.


Hier kommt Print ins Spiel! Ein hochwertig gestaltetes Magazin oder eine edle Broschüre hinterlässt nicht nur einen professionellen Eindruck, sondern bleibt auch viel länger im Kopf (und in der Hand) als ein flüchtiger Online-Post. Studien zeigen, dass Menschen Informationen besser behalten, wenn sie auf Papier lesen – perfekt für komplexe Inhalte oder Storytelling-Kampagnen!


Denk mal an einen Reiseveranstalter für exklusive Safari-Touren. Diese Unternehmen setzen auf gedruckte Kataloge, weil ihre Kund:innen es lieben, durch hochwertige Bilder und inspirierende Texte zu blättern – und sich dabei schon in die Savanne träumen. Solche Erlebnisse, die Printmedien schaffen, sind durch digitale Formate oft nicht reproduzierbar.


2. Print schafft Vertrauen und Glaubwürdigkeit


In einer Zeit, in der wir mit Werbung überschwemmt werden, suchen viele Menschen nach Authentizität und Vertrauen. Printmedien haben eine Form von Beständigkeit, die digitaler Werbung oft fehlt. Eine schön gestaltete Broschüre oder ein gut aufgemachtes Magazin strahlen Professionalität aus und vermitteln Glaubwürdigkeit.


Wenn Menschen ein gedrucktes Medium in den Händen halten, verbinden sie es oft mit einem höheren Wert. Ein handgeschriebener Brief oder eine personalisierte Einladung zu einem Event hinterlässt einen bleibenden Eindruck, der Vertrauen schafft. Diese persönliche Note ist in der digitalen Welt häufig verloren gegangen. Ein Unternehmen, das seine Botschaften in hochwertigen Printformaten kommuniziert, signalisiert, dass es seine Kunden ernst nimmt und bereit ist, in die Qualität seiner Kommunikation zu investieren.


Wo wendet man am besten Printmedien an?


Printmedien sind echte Alleskönner! Sie funkeln in vielen Bereichen und ziehen die Aufmerksamkeit magisch an. Besonders beliebt sind sie an Orten, wo Menschen sich Zeit nehmen – wie auf Messen, in gemütlichen Restaurants, süßen Cafés und einladenden Hotels. Aber das ist noch nicht alles! Auch in der Bildung, Immobilienbranche und bei coolen Events zeigen sie ihre Stärken. Mit einem ansprechenden Design und spannenden Inhalten sind sie der Schlüssel, um das Interesse deiner Zielgruppe zu wecken und eine nachhaltige Verbindung zur Marke zu schaffen.


3. Print auf Messen: Dein geheimer Trumpf


Messen und Events sind wie ein riesiges Spielzeugland voller aufregender Stände und bunter Lichter! Digitale Werbung? Die kann da schon mal untergehen. Aber ein toll gestalteter Flyer oder eine kreative Broschüre, die du direkt in die Hände der Leute drückst, bleibt haften – und das nicht nur im Gedächtnis! Printmedien sind greifbar, transportabel und direkt konsumierbar. Und das Beste? Sie bieten Platz für all die wichtigen Infos, die man auf einem Bildschirm oft schnell wegklickt.


Stell dir vor: Ein Start-Up auf einer Gründermesse verteilt bunte Postkarten mit einem witzigen Spruch und einem QR-Code, der zu einer exklusiven Landingpage mit Messeangeboten führt. So bleibt das Unternehmen im Kopf – auch nach der Veranstaltung!


4. Print in Restaurants, Cafés und Hotels: Die unterschätzte Werbefläche


Du sitzt in einem Café, wartest auf deinen Cappuccino und was machst du? Genau – du greifst automatisch zur Menükarte, zur lokalen Zeitung oder zu einem Flyer, der auf dem Tisch liegt. Printmedien haben in solchen Situationen einen unschlagbaren Vorteil: Sie werden fast automatisch wahrgenommen, weil sie da sind, wo die Menschen Zeit haben, sie zu lesen.


Besonders für regionale Unternehmen oder Dienstleister ist das ein Gamechanger. Ein schicker Flyer für einen neuen Yoga-Kurs, eine Broschüre über ein neues Event oder eine Anzeige in einem lokalen Magazin – all das kann in Cafés, Restaurants und Hotels genau die richtige Zielgruppe treffen. Ein kleines Bio-Café könnte beispielsweise auf jedem Tisch eine liebevoll gestaltete Karte mit Infos zu saisonalen Produkten und einem Rabattgutschein für den nächsten Besuch auslegen. Die Gäste lesen sie während des Wartens – und kommen wieder.


5. Es gibt noch viele weitere smarte Orte für Printmedien


Und hey, auch in der Bildungswelt sind Printmedien echte Helden! Gedruckte Lehrmaterialien, Broschüren und Infohefte sorgen dafür, dass die Lernenden konzentriert und greifbar lernen können. In der Immobilienbranche machen ansprechende Exposés und Broschüren den Verkaufsprozess zum Kinderspiel, indem sie potenzielle Käufer:innen mit tollen visuellen Inhalten und wichtigen Infos ansprechen.


Greifbare Erinnerungen: Warum Printmedien Vertrauen und Exklusivität schaffen


6. Printmedien wecken Emotionen und hinterlassen Eindruck


Mal ehrlich: Wie oft scrollen wir durch Social Media und vergessen 90 % dessen, was wir sehen? Printmedien haben einen entscheidenden Vorteil: Sie sind physisch, sie sind greifbar und sie sprechen unsere Sinne auf eine Art an, die digitale Inhalte oft nicht können. Das Papier, die Farben, das Layout – all das beeinflusst, wie wir eine Marke wahrnehmen.


Besonders hochwertige Printprodukte vermitteln Exklusivität und Wertigkeit. Eine edle Visitenkarte mit Prägung, eine aufwendig produzierte Imagebroschüre oder ein handgeschriebener Brief – das sind Dinge, die in Erinnerung bleiben und Vertrauen schaffen. Ein Designstudio könnte zum Beispiel an potenzielle Kund:innen keine Standard-E-Mails schicken, sondern kreativ gestaltete Postkarten mit einer personalisierten Botschaft versenden. Der Effekt? Aufmerksamkeit und Neugier!


7. Print ist die perfekte Ergänzung zur digitalen Welt


Natürlich wollen wir nicht behaupten, dass Print besser als Digital ist – vielmehr geht es um das perfekte Zusammenspiel beider Welten. Denn Printmedien können digitale Kampagnen hervorragend unterstützen, zum Beispiel durch QR-Codes, die auf Social-Media-Profile oder Landingpages führen. So wird Print interaktiv und verbindet das Beste aus beiden Welten.


Ein clever platzierter QR-Code in einer Zeitschrift kann Leser:innen direkt zu einer exklusiven Online-Aktion bringen. Oder ein Flyer mit einem personalisierten Rabattcode kann gezielt zum Online-Shop leiten. Ein Fitnessstudio könnte beispielsweise Broschüren verteilen, die QR-Codes enthalten, die auf kostenlose Online-Trainingsvideos verlinken – so wird Print zur Brücke ins Digitale.


Print lebt – und hat verdammt gute Argumente!


Also, bevor du Printmedien abschreibst: Denk nochmal drüber nach! Sie sind kein Relikt aus der Vergangenheit, sondern ein wertvolles Tool mit einzigartigen Stärken. Ob beim gezielten Ansprechen spezifischer Zielgruppen, auf Messen oder in Restaurants – Print hat seinen festen Platz im Marketing-Mix. Und das Beste? In Kombination mit digitalen Strategien wird Print noch mächtiger.


Also, ran an die Flyer, Magazine und Broschüren – Print hat eine Zukunft, und sie sieht ziemlich gut aus! 


Halte schon bald deine eigenen Printmedien in deinen Händen. Wir helfen dir, deine Markenpräsenz zum Leben zu erwecken und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

 
 
bottom of page